Wir beraten Sie gerne!
Mo - Fr: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sa: | 09:00 - 13:00 Uhr |
- Wir führen Sie persönlich durch unser Sortiment.
- Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
- Wir nehmen für Sie gerne Ihre Bestellung auf.
Der Begriff „Lyocell“ ist momentan in aller Munde. Lyocell der Marke TENCEL™ ist eine sogenannte „man-made Zellulosefaser“, also eine aus natürlichen Rohstoffen industriell hergestellte Faser. Die Produktion des Materials erfolgt aus Holz und die Faser ist biologisch abbaubar. Sie hat eine außergewöhnlich glatte Oberfläche mit seidigem Griff, wärmt ähnlich gut wie Schafschurwolle, kühlt ähnlich gut wie Leinen und ist saugfähiger als Baumwolle. Außerdem ist Lyocell ein sehr langlebiges Material. Wir verraten Ihnen in diesem Artikel Wissenswertes über die Cellulosefaser botanischen Ursprungs.
|
Inhaltsverzeichnis |
Widmen wir uns zunächst der Frage, wie Lyocell überhaupt hergestellt wird. Der Prozess erfolgt nach ein paar einfachen Schritten:
|
|
Das Besondere an der Herstellung von Lyocell ist die nahezu vollständige Kreislaufführung des verwendeten Lösehilfstoffs NMMO. Das NMMO kann durch sein gutes Wasser-Mischvermögen einfach aus der Faser entfernt werden. Das macht das Material umweltverträglich sowie biologisch abbaubar. Aufgrund dieser Qualitäten hat sich auch LaModula dafür entschieden,
, und aus und mit TENCEL™ Fasern anzubieten. Besonders in heißen Nächten kann man sich über die kühlenden Eigenschaften seiner freuen. TENCEL™ ist eine Marke der Lenzing AG.Wegen seiner biologischen Abbaubarkeit bietet die neuartige Zellulosefaser eine gute, ökologische Alternative zu anderen Chemiefasern oder auch zu Baumwolle. Das macht die Faser so umweltfreundlich:
|
|
Doch wie schlägt sich das umweltfreundliche Material im Vergleich zu anderen Materialien? Werfen wir einen kurzen Blick auf seine Eigenschaften:
|
|
Das umweltfreundliche Material Lyocell hat viele wunderbare Eigenschaften fürs Schlafzimmer. Es bietet eine gute, ökologische Alternative zu anderen Chemiefasern oder auch zu Baumwolle.
TENCEL™ nimmt Feuchtigkeit sehr zügig auf und gibt sie schnell wieder an die Raumluft ab. Trotz ansteigender Luftfeuchtigkeit hat das Material immer noch freie Kapazitäten für den Abbau von Feuchtigkeit vom Körper. Im Vergleich zu anderen Materialien kann Lyocell die meiste Feuchtigkeit aufnehmen.
Dies ist der einzigartigen Fibrillenstruktur des Lyocell geschuldet. Fibrillen sind winzige Bestandteile, aus denen sich die Fasern zusammensetzen. Submikroskopisch winzige Kanäle zwischen den einzelnen Fibrillen sorgen für die optimale Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit.
Das Material kann das Bakterienwachstum auf natürliche Weise und komplett ohne chemische Zusätze reduzieren. Dadurch, dass entstehende Feuchtigkeit so zügig abtransportiert wird, wird die Bakterienbildung schon im Ansatz verhindert. Auf der Faser entsteht kein Feuchtigkeitsfilm, welcher als Nährboden für Bakterien dienen könnte. Bei Synthetikfasern steigt die Anzahl der Bakterien im Vergleich bis auf das 2000-fache an!
Sie können die Lyocell-Bettdecke in der Waschmaschine bei bis zu 60 Grad waschen. Wählen Sie einen schonenden Waschgang mit maximal 800 Schleudertouren. Waschen Sie größere Bettdecken (ab einer Größe von 140 x 200 cm) im Waschsalon in der 10 kg Trommel oder geben Sie sie in die Wäscherei!
Da zu wenig Wasser eine starke mechanische Reibung erzeugt, die zum Verfilzen der Fasern führen kann, waschen Sie die Decke mit möglichst viel Wasser. Ziehen Sie die Decke nach dem Waschen in Form und trocknen Sie sie möglichst liegend. Wenn Sie die Decke lieber in den Trockner stecken möchten, wählen Sie eine Schontrocknung bei reduzierter Temperatur. Bügeln oder bleichen Sie die Decke nicht!
Oftmals reicht auch einfaches Lüften, um die Fasern zu regenerieren!
Je weniger Sie waschen, umso weniger werden die wertvollen Fasern strapaziert.
Daunen haben in puncto Wärmeleistung die Nase vorn. Bei geringerem Gewicht können Daunen die Wärme besser speichern als Lyocell. Außerdem sind Daunen meist auch anschmiegsamer, jedoch oft auch teurer. Welchem Material der Vorzug gegeben wird, ist eine reine Geschmackssache, denn beide haben ihre Vor- und Nachteile.
Lyocell ist eine Zellusosefaser aus natürlichen Rohstoffen, die industriell hergestellt wurde. Das stört aber nicht, denn die Eigenschaften sind ähnlich gut wie bei reinen Naturfasern: Lyocell sorgt für einen angenehmen Temperaturausgleich und hat eine hohe Trocken- und Nassfestigkeit, welche es vor allem im Vergleich zu Daunen sehr pflegeleicht machen.
Lyocell ist nicht nur ein Trend, hinter dem unscheinbaren Wort steckt auch einiges dahinter.
Die feine Faser ist langlebig, punktet durch ihre temperaturregulierenden Eigenschaften und ist biologisch abbaubar.
Bild:
© Adobe Stock - stock.adobe.com
Mo - Fr: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sa: | 09:00 - 13:00 Uhr |