Wir beraten Sie gerne!
Mo - Fr: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sa: | 09:00 - 13:00 Uhr |
- Wir führen Sie persönlich durch unser Sortiment.
- Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
- Wir nehmen für Sie gerne Ihre Bestellung auf.
Man ist müde, aber kann nicht einschlafen: eine Situation, die viele Menschen nur zu gut kennen. Damit die Probleme beim Einschlafen bald der Vergangenheit angehören, haben wir für Sie 9 Tipps zum Einschlafen zusammengestellt. Von bestimmten Atemtechniken über Wege, die Gedanken zu beruhigen bis hin zu altbewährten Hausmitteln: Es gibt viele Methoden, die Sie versuchen können, um abends besser einzuschlafen!
Abends hellwach, obwohl man sich den ganzen Tag auf das kuschelige Bett gefreut hat – kommt Ihnen das bekannt vor? Dann ist womöglich der Organismus einfach noch nicht zur richtigen Zeit auf Schlaf eingestellt. Das funktioniert nur mit einem täglich gleichbleibenden Rhythmus (übrigens ein wichtiger Teil der sogenannten Schlafhygiene).
Die ersten Tipps lauten daher:
Anders gesagt: Vielleicht ist Ihr Körper längst müde und Sie spüren es nur noch nicht. Für die Umgewöhnung ist natürlich zunächst Geduld nötig, doch ein geregelter Schlafrhythmus beugt dem „Ich bin noch gar nicht müde“-Zustand am nachhaltigsten vor!
Die wichtige Präsentation am nächsten Tag, ein großes Ereignis oder einfach nur etwas, das untertags passiert ist: Manchmal ist man schlicht zu aufgeregt zum Einschlafen. Was dann?
In solchen Fällen ist – so offensichtlich es klingen mag – Beruhigung angesagt. Dabei können diese Duftaromen helfen:
Hand in Hand mit Tipp 2 geht diese Frage: Was tun, wenn der Kopf einfach keine Ruhe geben will? Viele kennen den Zustand nur allzu gut – kaum liegt man im
, kommen die lästigen Gedanken à la „Was, wenn…?“ oder „Hätte ich doch…“. Da weiß man schnell: So wird das nichts mit dem Einschlafen.Ablenkung und den Kopf „aufräumen“ ist angesagt! Diese Tricks können helfen:
Es gibt nicht die Meditation zum Einschlafen, sondern viele verschiedene Methoden, die Sie austesten können. Praktischerweise gibt es im Internet ebenso viele Anleitungen für Einschlaf-Meditation – es ist also ein weiteres Mal ausprobieren angesagt!
Die stille Meditation fällt noch etwas schwer? Dann hilft vielleicht eine leichte Geräuschkulisse, zum Beispiel:
Mittlerweile hat sich sogar das Konzept Einschlaf-Podcast etabliert. Sie schlafen nicht alleine? Für solche Fälle gibt es spezielle Kopfhörer, die beim Schlafen nicht stören.
Einatmen, ausatmen – einschlafen! Atemtechniken haben sich als Einschlafhilfen bewährt und sind eindeutig einen Versuch wert. Am bekanntesten ist wohl die 4-7-8-Technik, die wir im Anschluss kurz vorstellen.
Mit der richtigen Atemtechnik innerhalb von 60 Sekunden in den Schlaf finden: das ist das Versprechen der 4-7-8-Technik. Bei dieser simplen Übung …
Diese Schritte werden so lange wiederholt, bis man sich im Land der Träume wiederfindet.
Die 4-7-8-Methode verspricht Einschlafen innerhalb kürzester Zeit, sozusagen auf Knopfdruck. Aber wie realistisch ist das? Nun ja: Üblicherweise dauert es zwischen 5 und 20 Minuten, bis man eingeschlafen ist. Ob die Kombination aus Zählen und Atmen tatsächlich so einschläfernd wirkt, muss jeder selbst austesten. Denn was bei manchen funktioniert, verursacht bei anderen Stress: Luft anhalten, zählen, langsam ausatmen – und das soll in den Schlaf führen?
Falls diese Atemtechnik auch mit ein bisschen Übung nicht den gewünschten Effekt hat, ist tiefe Atmung womöglich die bessere Lösung: Atmen Sie möglichst gleichmäßig ganz tief ein und aus. So simulieren Sie die Schlafatmung und können mit ein bisschen Geschick Ihren Körper zum Einschlafen „überreden“!
Es kann vorkommen, dass man schon mit der Angst zu Bett geht, ohnehin wieder nicht schlafen zu können. In solchen Fällen kann die paradoxe Intention nach Viktor Frankl eine Lösung sein. Frankls Methode basiert auf dem Gedanken, dass eine bestimmte Verhaltensweise absichtlich ausgeführt wird, obwohl man sie eigentlich loswerden möchte.
Und wie hängt das mit Einschlafproblemen zusammen? Ganz einfach:
Man tut bei dieser Vorgehensweise also genau das, was man überwinden möchte. Wie so oft gilt: Ein Versuch kann nicht schaden!
Sollte das nicht funktionieren, können Sie es mit Selbsthypnose versuchen. Was zunächst einigermaßen befremdlich klingt, soll mit etwas Übung zu meistern sein: Man versucht, sich selbst in Morpheus‘ Arme zu hypnotisieren. Dabei kann man entweder auf schriftliche Anleitungen oder Audioformate zurückgreifen.
Ernährungsgewohnheiten wirken sich auf nahezu alle Bereiche des Lebens aus und nicht zuletzt auf den Schlaf. Häufig helfen schon einige kulinarische Umstellungen, um besser einzuschlafen.
Ausreichend Magnesium lässt den Organismus besser schlafen. Hat man zu wenig von dem Element im Körper, kann es zu Einschlafproblemen und nächtlichen Muskelkrämpfen kommen. Magnesium kommt in vielen Nahrungsmitteln vor, darunter unter anderem in:
Ein voller Magen schläft nicht gerne. Daher sollte die letzte Mahlzeit des Tages nicht zu schwer sein und mindestens drei Stunden vor dem Zubettgehen stattfinden. Ansonsten ist der Darm mit der Verdauung beschäftigt und erschwert ein ruhiges Schlafen.
Wenn man es aus Zeitgründen einmal nicht schafft, schon einige Stunden vor dem Schlafen zu essen, sollte das Abendessen möglichst leicht und gut verdaulich sein.
Und noch ein Tipp: Verzichten Sie auf Alkohol vor dem Schlafengehen! Der sorgt zwar oft für schnelles Einschlafen – doch dafür ist der Schlaf dann umso unruhiger. Und Durchschlafstörungen sind schließlich ebenso lästig wie Einschlafprobleme …
Nicht umsonst sind die klassischen Hausmittel gegen Einschlafprobleme nach wie vor beliebt: Die warme Milch mit Honig oder der Kräutertee vor dem Schlafengehen sind schnell zubereitet. Übrigens: Je mehr man die guten alten Hausmittel mit einem Ritual verbindet, desto besser!
Milch enthält zwar das schlaffördernde Hormon Melanin und die für gutes Schlafen ebenso wichtige Aminosäure Tryptophan, allerdings nur in sehr kleinen Mengen. Es ist bisher nicht wissenschaftlich erwiesen, dass warme Milch mit Honig tatsächlich beim Einschlafen helfen kann.
Heißt das nun, dass Omas Geheimtipp eigentlich umsonst ist? Nicht unbedingt, denn allein schon aus psychologischen Gründen kann das leckere Getränk seine Wirkung bei manchen Menschen gut entfalten – ein Versuch schadet jedenfalls bestimmt nicht!
Tee ist ein besonders beliebtes Mittel, um das Einschlafen zu erleichtern. Vor allem Kräutertee-Sorten sollen helfen, schneller Schlaf zu finden. Hier nur einige Optionen:
Oft gibt es auch spezielle Kräutertee-Mischungen wie Guten-Abend- oder Gute-Nacht-Tee. Probieren Sie sich durch die verschiedenen Sorten – es ist bestimmt etwas für Ihren Geschmack dabei.
Kann ein simples Essiggetränk wirklich beim Einschlafen helfen? Ja, wenn man Liebhabern von Apfelessig glauben darf! Man sagt dem Essig nämlich nach, dass er …
Sollten die Einschlafprobleme daher rühren, dass das Abendessen sehr üppig ausgefallen ist oder spät stattgefunden hat, ist Apfelessig womöglich genau das richtige Hausmittel!
Am besten schläft es sich in einem Schlafzimmer, in dem man sich rundum wohl fühlt. Ein Tipp, der selbstverständlich klingen mag – und doch ist dieser Raum für viele Menschen ein Zimmer, in dem man sich ohnehin „nur zum Schlafen“ aufhält.
Ein gemütlich eingerichtetes Schlafzimmer mit gutem Raumklima schafft die besten Voraussetzungen, um ruhig einschlafen zu können. Setzen Sie zum Beispiel auf:
Oft, aber eben nicht immer, lassen sich Probleme beim Einschlafen mit natürlichen Mitteln beheben. Wenn jedoch alle Tipps zum Einschlafen nichts bringen, sollten Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin darüber sprechen und der Gesundheit damit etwas Gutes tun.
Abschließend sei noch gesagt: Natürlich gibt es Medikamente, die das Einschlafen erleichtern. Diese sollten allerdings immer das letzte Mittel sein, zu dem Sie greifen. Denn der beste, gesündeste Schlaf ist immer noch der, in den der Körper ganz von selbst verfällt – und das ist definitiv kein unmögliches Unterfangen!
Bildquellen:
© fizkes - stock.adobe.com
© contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Mo - Fr: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sa: | 09:00 - 13:00 Uhr |
Leser-Kommentare