Weich, warm und dabei doch nie zu warm: Das sind einige Eigenschaften von Kamelhaar bzw. Babykamelhaar. Wo der Unterschied liegt, wie die Gewinnung der Kamelhaare abläuft und warum Kamelhaar-Bettdecken nicht nur in kalten Nächten praktisch sind, erfahren Sie in diesem Beitrag. Wir beantworten, wie Sie Kamelhaar pflegen – und was Sie bei einer Kamelhaar-Allergie tun können.

Kamel in der Wüste

  

Inhaltsverzeichnis

  1. Eigenschaften von Kamelhaar
  2. Verwendung
  3. Soll ich Kamelhaar-Bettwaren waschen?
  4. Gewinnung
  5. Was tun bei einer Kamelhaar-Allergie?

Eigenschaften von Kamelhaar

Kalte Nächte, heiße Tage – Dromedare und Trampeltiere, auch bekannt als Kamele, müssen in ihrem natürlichen Lebensraum für einiges gewappnet sein. In der Nacht können Temperaturen unter 0 °C herrschen, während es tagsüber bis zu 60 °C werden.

Die Tiere überstehen diese extremen Schwankungen problemlos, denn ihr Fell wärmt bei Kälte und kühlt bei Hitze. Die einzelnen Haare haben eine Hohlfaserstruktur, sodass sie Schweiß sehr gut aufnehmen und nach außen abgeben können. Gleichzeitig wird bei Kälte Luft isoliert, sodass das Tier nicht friert. Neben dieser praktischen temperaturausgleichenden Eigenschaft ist Kamelhaar:

  • sehr leicht
  • widerstandsfähig
  • selbstreinigend
  • antirheumatisch

Verwendung von Kamelhaardecken

Ein so hochfunktionales Material kann vielseitig eingesetzt werden. Welche Bettwaren aus Kamelhaar daher die besten für Sie sind, hängt von vielen Faktoren ab.

Kamelhaar-Bettdecken

Kamelhaardecke Um Verwirrung vorzubeugen: Eine Kamelhaar-Bettdecke ist nicht gleich eine Kamelhaardecke. Unsere Kamelflaumhaar-Bettdecken werden von Jungtieren bzw. vom Unterfell älterer Tiere schonend gewonnen. Schonend bedeutet, dass dieses Haar ausschließlich ausgekämmt wird. Der Bio-Bezug besteht zu 100 % aus Baumwolle (kbA), die Füllung zu 100 % aus feinstem Kamelflaumhaar.

Eine Kamelhaar-Bettdecke eignet sich grundsätzlich für alle Schlaftypen, da sie die Temperaturen ausgezeichnet reguliert.

Wer im Winter gerne mit offenem Fenster schläft, für den ist die Kamelhaar-Bettdecke eine gute Option.

Zugleich ist dieses Füllmaterial für alle empfehlenswert, die in der Nacht viel Feuchtigkeit verlieren. Bis zu ½ Liter Flüssigkeit gibt der Mensch im Schlaf ab. Wachen Sie nachts verschwitzt auf, eignet sich eine Kamelhaardecke besser als eine Daunendecke. Die Bettdecke beschwert durch das geringe Gewicht nicht - was all jenen zugutekommt, die auch im Hochsommer nicht auf einen leichten Überwurf beim Schlafen verzichten wollen.

4-Jahreszeiten-Bettdecke aus Kamelhaar

Die richtige Bettdecke soll im Winter wärmen und im Sommer kühlen. Ein Exemplar zu finden, welches das ganze Jahr im Einsatz sein kann, ist nicht so einfach – es sei denn, Sie setzen auf eine Bettdecke für alle 4 Jahreszeiten.

Die Vierjahreszeitendecke aus Kamelhaar Unsere 4-Jahreszeiten-Bettdecke besteht in der Regel aus einer dünnen Sommerdecke und einer Winterdecke mit mehr Füllmaterial. Die beiden Decken können mit Stoffbändern verbunden werden, sodass dazwischen ein Luftpolster entsteht.

Die Kombination aus Luftpolster und einer Füllung, die Temperaturen gut reguliert, sorgt für angenehme Wärme in kalten Nächten. Fällt Ihre Entscheidung auf Kamelhaar, ist Zufriedenheit das ganze Jahr über beinahe schon vorprogrammiert.

Matratzenschoner aus Kamelhaar

Ein dünner Matratzenschoner schützt die Matratze vor äußeren Einflüssen. Diese Auflage gibt es in verschiedenen Materialausführungen.

Der Kamelhaar-Matratzenschoner stellt eine Unterlage dar, die direkt von unten wärmt bzw. kühlt und zusätzlich Feuchtigkeit reguliert – für Personen, die nachts viel schwitzen. Wer gegen Hausstaubmilben allergisch ist, profitiert von der antiallergischen Zwischenschicht.

Kamelhaar-Kissen

Die starke Kräuselung des Haarflaums bietet einen weichen Liegekomfort.

Der Überzug des LaModula-Kamelhaar-Kissens besteht zu 100 % aus Baumwolle (kbA). Für die Füllung wird feines Flaumhaar verwendet, das von den Grannen- oder Deckhaaren stammt. Das Kissen kann – durch die Möglichkeit der Entnahme von Füllmaterial – individuell angepasst werden.


Soll ich Kamelhaar-Bettwaren waschen?

Kamelhaar-Produkte sind deshalb so praktisch, weil sie äußerst pflegeleicht sind. Die Fasern sind selbstreinigend, sodass Sie – genau wie die Tiere selbst – fast nichts tun müssen, um die Qualität zu erhalten.

Eine Kamelhaar-Bettdecke sollte regelmäßig im Freien oder am offenen Fenster gelüftet werden. Sie können die Bettdecke auch gelegentlich bei Regen lüften (natürlich an einem Ort, der regengeschützt ist). Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit können die Fasern ideal regenerieren.

Falls Ihre Kamelhaar-Bettdecke doch einmal extra gereinigt werden soll, empfehlen wir eine professionelle Reinigung. Die Waschmaschine zuhause schadet dem Kamelhaar mehr, als sie nutzt. Kleidungsstücke waschen Sie ebenfalls lieber mit der Hand und einem milden ökologischen Waschmittel.

Eine nasse bzw. feuchte Kamelhaar-Bettdecke sollte weder ausgewrungen noch trockengerubbelt oder gar gebügelt werden: Für diese groben Vorgänge sind die feinen Fasern nicht gerüstet. Breiten Sie die Decke am besten flach auf dem Wäscheständer aus.


Gewinnung von Kamelhaar und Baby-Kamelhaar

Bei Tierfasern schwingt immer auch die Frage nach dem Tierschutz mit. Kein noch so funktionales Material ist es schließlich wert, dass ein Tier dafür leidet. Bei unserem Kamelhaar müssen Sie sich in dieser Hinsicht absolut keine Sorgen machen: Die Haare werden auf ganz natürliche Weise in der Mongolei gewonnen.

Kamelhaar oder Baby-Kamelhaar?

Kamel in der Wüste Die Haare, die für Kamelhaar-Bettdecken verwendet werden, stammen in der Regel vom Trampeltier, dem sogenannten baktrischen Kamel. Es hat 2 Höcker und wird vor allem in der Mongolei und West-China gehalten.

Eine weitere Kamelart: Dromedare: Sie haben einen Höcker und kommen in Afrika und Vorderasien vor. Ihre Haare sind allerdings gröber und gekräuselt, weshalb sie für feine, weiche Stoffe weniger gut geeignet sind.

Besonders beliebt ist Baby-Kamelhaar. Es handelt sich dabei um das besonders weiche, feine Brusthaar von Jungtieren. Mit 17-19,5 Mikron liegt Baby-Kamelhaar sehr nahe bei Kaschmir (14-21 Mikron).

Wie wird Kamelhaar/Babykamelhaar gewonnen?

Nicht nur heimische Tiere haben ein Winter- und ein Sommerfell: Im Frühjahr verlieren auch Kamele natürlicherweise ihr Fell. Die büschelweise ausgefallenen Haare können dann aufgesammelt, sortiert und gereinigt werden – auf tierfreundliche Art und Weise gewonnen!

Die Tiere leben in der Herde und nicht in Massentierhaltung. Sie werden auch als Last- und Zugtiere genutzt. Da ein ausgewachsenes Tier maximal 5 kg Wolle im Jahr abwirft und davon nur ein Teil tatsächlich verarbeitet werden kann, liegt den Besitzern in der Regel viel am Wohl der Kamele: Der Verkauf der wertvollen Haare trägt oft erheblich zum Lebenserhalt bei.

Welche Arten von Kamelhaar gibt es?

Kamelhaar-Füllung

1 Million Kamele werfen jedes Jahr rund 3-4 Millionen Wolle ab. Allerdings ist nicht jedes Haar, das ein Tier abwirft, brauchbar: Vor der Verarbeitung müssen Grannen- und Flaumhaar zunächst getrennt werden. Grannenhaar ist das steife, lange Deckhaar auf der Brust eines Kamels. Es eignet sich eher für Teppiche und sonstige Nutzgegenstände.

Händisch aussortiert wird das deutlich feinere Flaumhaar, das Unterfell des Kamels.

Es ist leichter zu verspinnen und hat eine höhere Faserlänge. Das Farbspektrum reicht von sandfarben bis hin zu schwarz. Eine LaModula-Kamelhaar-Bettdecke ist mit dem wertvollen Flaumhaar gefüllt.

Da die Gewinnung und Reinigung von Flaumhaar sehr zeitaufwendig und damit im Endpreis kostspielig ist, werden manchmal Kamelhaare mit Schafschurwolle vermischt. Wirklich hochwertig ist ein Kamelhaar-Produkt also nur mit 100 % Kamelhaar.


Was tun bei Kamelhaar-Allergie?

Manche Menschen reagieren allergisch auf die neue Kamelhaar-Decke – müssen Sie also mit einer Tierhaarallergie auf Kamelhaar verzichten? Nein! Denn hochwertig verarbeitetes Kamelhaar ist frei von Allergenen in Form von Eiweißen aus Speichel und Talg. Die tierischen Proteine sind es, die letztendlich allergische Reaktionen auslösen. Bei sorgfältiger Reinigung und einer 70 °C heißen Wäsche werden diese Allergene entfernt.

Grundsätzlich kommt es also nur auf die Qualität an: Günstige Kamelhaarprodukte enthalten mit großer Wahrscheinlichkeit eine Tierhaarmischung. In diesem Fall tritt die Allergie zum Vorschein.

Unsere qualitativ hochwertigen Kamelhaar-Produkte bestehen aus 100 % Kamelhaar. Sie sind von Eiweißen befreit und dank einem sehr geringen Anteil an Wollfett, welches Allergiereaktionen auslöst, durchaus für Allergiker geeignet.

Qualität im Massivholzbett hat ihren Preis: Das trifft auch bei Kamelhaar-Bettdecken und anderen Bettwaren zu. Allerdings können Sie sich dafür sicher sein, ein langlebiges Naturprodukt gekauft zu haben.


Bilder:
© Dmitry Rukhlenko - stock.adobe.com
© Edler von Rabenstein - stock.adobe.com
© dannyburn - stock.adobe.com
© hbieser - pixabay
© Saj Shafique auf Unsplash