Wir beraten Sie gerne!
Mo - Fr: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sa: | 09:00 - 13:00 Uhr |
- Wir führen Sie persönlich durch unser Sortiment.
- Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
- Wir nehmen für Sie gerne Ihre Bestellung auf.
Daunen sind etwas ganz Besonderes! Dementsprechend verlangen sie auch ein besonders sorgfältiges Vorgehen bei der Reinigung. Die gute Nachricht: Es muss nicht unbedingt die professionelle Reinigung sein, die Ihr Daunenpolster wieder fluffig-sauber wäscht! Das
waschen kann man ebenso gut zu Hause, sofern man das richtige Waschmittel und idealerweise einen Trockner hat.
|
Inhaltsverzeichnis |
Diese Frage ist im Grunde schon beantwortet: Ja, Sie können Ihr Daunenkissen selbst in der Waschmaschine waschen. Und ja, das geht theoretisch auch ohne Trockner, allerdings sollten Sie dann dem Trocknungsprozess ganz besonders viel Aufmerksamkeit widmen. Bei der Daunenkissenwäsche ohne Trockner gilt:
|
|
Der komfortabelste Weg ist und bleibt das Trocknen im Wäschetrockner. Falls Sie selbst keinen besitzen und Bekannte haben, deren Trockner Sie nutzen können, ist das doch die beste Gelegenheit, sich wieder einmal zu treffen! Doch fangen wir ganz von vorne an – vor dem Trocknen des Daunenkissens steht schließlich erst einmal die Wäsche selbst!
Wer es richtig anstellt, bekommt nach der Wäsche ein duftendes, voluminöses Daunenkissen, das wieder mit voller Stützfunktion glänzen kann. Die geheimen Zutaten für dieses Ergebnis? Gründliche Vorsorge, das richtige Waschmittel sowie eine daunenfreundliche Temperatur und der passende Schleudergang!
Die fein verästelten Daunen sind die Königsklasse unter den Federn. Wir finden: Da darf es bei der Wäsche ruhig einmal die royale Behandlung sein! Gehen Sie also bei der Reinigung Ihres Daunenpolsters am besten so vor:
|
|
Nun können Sie den Waschgang starten. Sobald er fertig durchgelaufen ist, kommt der zweite Teil: das Trocknen im Wäschetrockner. So geht’s:
|
|
Der Tennisball-Tipp ist alles andere als neu, aber deshalb nicht weniger effektiv: Er bewirkt, dass die Daunen zusätzlich aufgelockert und gleichmäßiger von der Restfeuchte befreit werden. Mit diesen Schritten sind Sie schon auf dem besten Weg zu einem frisch duftenden Daunenkopfkissen! Damit Sie mit dem Ergebnis absolut zufrieden sein können, hier noch einige weitere Tipps:
|
|
Sie sehen schon: Mit ein bisschen Geduld ist die Kissenwäsche selbst bei einem Daunenpolster keine Zauberei!
Werfen Sie am besten vor der eigentlichen Wäsche des Daunenkissens oder der
einen Blick auf die Pflegeanleitung. Meist beträgt die maximale Waschtemperatur 30 Grad, wobei es auch Daunenkissen gibt, die bei rund 60 Grad gewaschen werden dürfen. Der Vorteil einer 60-Grad-Wäsche ist, dass Hausstaubmilben dabei entfernt werden.Die weichen Daunenflocken sind äußerst empfindlich. Ein konventionelles Vollwaschpulver ist daher weniger gut geeignet und sollte, sofern es dennoch eingesetzt wird, nur sehr gering dosiert werden. Allgemein sind bei der Daunenwäsche geringe Mengen Waschmittel bereits ausreichend.
Die Investition in ein Daunen- oder Wollwaschmittel lohnt sich durchaus, denn dieses spezielle Mittel wirkt rückfettend.
So bleibt die natürliche Qualität der Daunen erhalten, während reguläres Vollwaschmittel den schützenden Fettanteil der Federn mindert.
Ob mit Daunen-, Woll- oder Vollwaschmittel, auf eine Sache sollten Sie bei der Wäsche des Daunenkissens jedoch ausnahmslos immer verzichten: Weichspüler. Die Inhaltsstoffe dieser Zusätze können der empfindlichen Federstruktur stark zusetzen. Der Verzicht auf Weichspüler schont also nicht nur die Umwelt, sondern auch die Daunen.
Nach dem Waschen sollte das Kissen doch eigentlich duften – woran kann es liegen, wenn es stattdessen unangenehm riecht? Häufig steckt dahinter einer der folgenden beiden Gründe:
|
|
Beide Faktoren lassen sich leicht umgehen, indem Sie erstens auf ein hochwertiges Daunenkissen mit hundert Prozent Daunenfüllung aus tierfreundlicher Haltung setzen und zweitens dem Trockenvorgang genug Zeit widmen. Wenn Sie das Daunenpolster in mehreren Durchläufen trocknen und es zwischendurch immer wieder aufschütteln, kann der unangenehme Geruch erst gar nicht entstehen.
Vielleicht ist Ihnen vor der Wäsche schon aufgefallen, dass das Daunenkissen nicht mehr so luftig-voluminös ist wie am Anfang. Das liegt daran, dass nachts vom Kopf aus viel Feuchtigkeit in das Kissen eindringt.
Je länger es ungewaschen bleibt, desto stärker verklumpen die Daunen – schließlich werden sie vom Gewicht des Kopfes jede Nacht aufs Neue zusammengedrückt und die feinen Federn können nicht unbegrenzt viel Feuchtigkeit ausgleichen.
Der Feuchtigkeitsausgleich, den die Daunen im Kopfkissen nachts leisten müssen, bedeutet, dass ein Daunenpolster häufiger gewaschen werden sollte als eine Daunendecke. Während die Bettdecke mit Daunenfüllung rund alle zwei Jahre in die Waschmaschine wandern sollte, empfehlen wir bei Daunenkissen die Wäsche einmal pro Jahr.
Grundsätzlich gilt, dass das Kissen vor allem so häufig gewaschen werden sollte, wie es tatsächlich nötig ist. Das Schöne an Daunen ist und bleibt nun mal ihre natürliche Qualität: So klein und zart sie aussehen, so treu und langlebig bleiben sie bei guter Pflege. Bleibt nur noch zu sagen: Wir wünschen viel Spaß mit Ihrem frisch gewaschenen Daunenkissen!
Bilder:
© Rawpixel.com - stock.adobe.com
© Mariakray - stock.adobe.com
Mo - Fr: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sa: | 09:00 - 13:00 Uhr |