Alles Wissenswerte zur Zirbe

Immergrün und mit knorriger Rinde, aber dennoch majestätisch thront die Zirbe über den Alpen. Bei einem Alter von bis zu 800 Jahren könnte sie uns viele Geschichten erzählen. An Orten, an denen es anderen Bäumen zu unwirtlich ist, wächst sie und trotzt den oft widrigen Wetterbedingungen. Das Holz verströmt einen wunderbaren Duft. Die Zirbe wird als anpassungsfähig, ausdauernd, geduldig und nachgiebig beschrieben.

  

Inhaltsverzeichnis

  1. Wo wächst die Zirbe und wie verbreitet sie sich?
  2. Wie sieht ein Zirbenbaum aus?
  3. Sind Zirbenprodukte gesund?
  4. Zirbelkieferholz vermittelt Wärme und Geborgenheit
  5. Warum wird Zirbenholz für Möbel verwendet?
  6. Zirbenbett & Co.: Produkte aus Zirbenholz
  7. Die Zirbe im Alltag und in der Sagenwelt

Wo wächst die Zirbe und wie verbreitet sie sich?

Im alpinen europäischen Festland ist die Zirbe, die ursprünglich aus Sibirien kommt, heute heimisch. Wir treffen die „Königin der Alpen“ in Österreich, Frankreich, Deutschland, Tschechien, Italien, Liechtenstein und der Schweiz an. Weitere Verbreitungsgebiete gibt es in Polen, Rumänien, der Slowakei und der Ukraine.

Die Klimaextreme im Hochgebirge, wo die Zirbe vorwiegend wächst, sind enorm – klirrender Frost wechselt mit Dürre und Wind. Bäume wie die Zirbel sind sehr anpassungsfähig und wachsen selbst unter widrigen Bedingungen. Nicht einmal die Säure des Bodens kann der beständigen Zirbe etwas anhaben.

Ein wichtiger Freund der Zirbe ist der Tannenhäher, ein Vogel, der mit für die Verbreitung der Zirbe verantwortlich ist. Er sammelt die Samen der Zirbe und versteckt sie für den späteren Verzehr. Mehr als 20 % der versteckten Samen findet er jedoch nicht mehr und daraus entstehen neue Zirben. Auch Spechte und Bergfinken finden an den Samen Gefallen.

Österreich weist große zusammenhängende Zirbenwälder auf: 170 ha hat etwa der Oberhauser Zirbenwald im hinteren Defereggental in Osttirol. Das ist der größte zusammenhängende Zirbenbestand der Ostalpen. 100 ha dieses Waldes sind als Naturwald ausgewiesen und stehen unter strengem Schutz. Eine Besonderheit sind dort die Blockstandorte der bis zu 600 Jahre alten Zirben. Sie wachsen auf großen Felsblöcken und umschließen diese mit ihren Wurzeln. 

Man findet die Zirbe auch vermehrt in den Ötztaler Alpen und in den Hohen Tauern. Bei den Zirben wird nach dem Aspekt der Nachhaltigkeit nur so viel Holz erwirtschaftet, wie auch wieder nachwächst. Parallel dazu wird durch die Nutzung des Waldes dafür gesorgt, dass die Zirbenbestände nicht überaltern. So erhalten sie ihre Funktion als Schutzwald gegen Lawinen oder Hangerosionen. Daher ist eine sinnvolle Abholzung von Zeit zu Zeit notwendig.

Wie sieht ein Zirbenbaum aus?

Die Zirbe zählt zu den Kieferngewächsen. Einige besondere Merkmale unterscheidet sie von den mehr als 90 anderen Kiefernarten. Die Zirben wachsen auch zusammen mit Lärchen oder als Reinbestand, häufig bilden die beiden Baumarten die Waldgrenze. Durch die unwirtlichen Witterungsbedingungen der Alpen sind sie gezwungen, sich an die dortigen Gegebenheiten anzupassen:

  

  • Zirben wachsen oft schräg, der Wuchs ist kegelförmig
  • Höhe: zwischen 10 und 25 m, unter günstigen Bedingungen bis zu 35 m
  • Rinde: bei jungen Bäumen silber-graugrün, glatt; bei älteren Bäumen: graubraun, etwas warzig
  • Dichtes Nadelkleid
  • Fünf Nadeln pro Nadelscheide – andere Kiefern besitzen nur zwei Nadeln
  • 6 - 8 cm lange, grün-violett oder rötlich-braun gefärbte Zapfen
  • Zapfen enthalten essbare Samen (Zirbennüsse, Zirbelnüsse, Zirbennnüsschen)
  • Samenreifung nur alles sechs bis acht Jahre
  • Standort: sauer, karg, in Höhen ab 1.300 m bis 2750 m
  • Die Nachbarn der Zirbe sind Wacholderstauden, Heidelbeerpflanzen, Latschen und
  • Krautschichten, man findet sie auch in der Nähe von Lärchen
  • Blütezeit: Mai bis Juli (erst nach 50 Jahren beginnt die Zirbe zu blühen)

Der lateinische Name der immergrünen Zirbe lautet „pinus cembra“, sie gehört zu den Kieferngewächsen (lat. Pinaceae). Der mittelhochdeutsche Begriff „zirben“ bedeutet „sich im Kreise drehen“ bzw. „wirbeln“ und spiegelt wohl die teilweise gedrehte und knorrige Wuchsart mancher Zirben wider. Die Zirbe wird auch als Arbe, Arve, Zirbel oder Zirbelkiefer bezeichnet.

Zirbenbaum Aber was macht die Zirbe so schräg und knorrig? Bei Muren, Wind oder Schnee bildet die Zirbe an manchen Stellen mehr Holz, um dem Druck entgegenzuwirken. Dadurch wächst sie ungleichförmig und schräg. Dieser unregelmäßige Wuchs äußert sich später in der lebhaften Maserung des Holzes.

Die Wachstumsbedingungen im Hochgebirge sind extrem. Klirrende Kälte im Winter wechselt sich ab mit trockener Hitze im Sommer und mit kalten wie heißen Winden. Schnee und Eis machen die Zirbe widerstandsfähig.

Sollte die Rinde durch die Witterungsschwankungen verletzt werden, sorgt die antibakterielle Wirkung des Harzes für eine Heilung des Baumes.

Sind Zirbenprodukte gesund?

Zirbenholz enthält Pinosylvin in hochkonzentrierter Form. Zirbenöl wird aus gehäckseltem Material der Zirbe wie Zweigspitzen, Nadeln, Zirbenholzspänen und jungen Ästen durch Dampfdestillation gewonnen. Dadurch erhält man die Wirkstoffe des Zirbenholzes konzentriert. Zirbenöl darf nicht als unverdünnte Essenz verwendet werden. Wasser oder andere pflanzliche Öle dienen als Trägersubstanz. Das reine, unverfälschte Zirbenöl wird „Pinus cembra“ genannt, man sollte nur reines Zirbenöl aus Dampfdestillation verwenden. Eine wichtige Rolle spielt die Zirbe in der Volksheilkunde, wo sie in Form von Zirbennadeln, Sirup oder Zirbenöl eingesetzt wird.

Das ätherische Öl Pinosylvin verleiht dem Holz seinen aromatischen und unverwechselbaren Duft.

Zirbelkieferholz vermittelt Wärme und Geborgenheit

Bei vielen Menschen wecken der Geruch des modernen Zirbenholzbettes , aber auch die Wärme, die Zirbenmöbel verbreiten, Gefühle der Geborgenheit, des Zuhause-Seins und der Vertrautheit. Der unvergleichliche Duft sorgt bei uns Menschen für Wohlempfinden und beruhigt. Warum sollten wir nicht ein wenig davon aufnehmen, um in der hektischen Zeit einen Ausgleich zu schaffen?

Um die Wirkung der Zirbe im Wohnbereich verspüren zu können, sollte das Holz unbehandelt bleiben. So hat das ätherische Öl ausreichend Raum zum Entfalten.

Warum wird Zirbenholz für Möbel verwendet?

Zirbenholz besitzt eine lange Tradition im Möbelbau. Das Holz der Zirbe ist sehr weich, es zählt zu den leichtesten heimischen Holzarten. Aufgrund dieser Eigenschaften lässt es sich gut zu Möbelstücken verarbeiten.

Die Farbe ist hell, im Laufe der Zeit dunkelt es leicht ins Rötliche nach. Beliebt ist auch die lebhafte Zeichnung des Holzes. Der angenehme Duft ist ein weiterer Grund, warum die Zirbe so gerne als Möbelholz verwendet wird.

Früher wurden viele ländliche Stuben aus Zirbenholz gefertigt. Auch in Nassbereichen ist Zirbenholz von Vorteil, da es ein geringes Quell- und Schwindverhalten aufweist.

Für die Qualität des Holzes ist es wichtig, das Holz im Winter zu schlägern, denn die Bäume haben in dieser Jahreszeit weniger Flüssigkeit gespeichert. Weiters sind die richtige Lagerung und Trocknung für die Qualität entscheidend, um langlebige und hochwertige Möbel zu erhalten. Wichtig ist die schonende Verarbeitung des Holzes auch für die natürlichen Harze und Öle der Zirbe, damit sich der spezifische Duft des Holzes frei entfalten kann.

Holz für den Möbelbau darf maximal eine Feuchtigkeit von 10 % aufweisen, um Möbel in guter Qualität produzieren zu können. Dabei wird auf schonende Trocknung an der frischen Luft und in der Trockenkammer geachtet. Wir verzichten auf die schnelle aber qualitätsmindernde Trocknung in Vakuumtrockenkammern, denn die schonende Trocknung trägt maßgeblich zur ausgezeichneten Qualität unserer Vollholzmöbel bei.

Wir bei LaModula verwenden alpenländisches Zirbenholz mit bester Qualität. Wir beziehen unser handverlesenes Zirbenholz von zwei renommierten Holzhändlern in Kärnten, Österreich. Jedes Holzstück wird außerdem manuell gelattet und vom Fachmann handselektiert. Damit wird sichergestellt, dass jedes Stück Holz vor der Verarbeitung händisch auf Fehler geprüft wird.

Wie entstehen Zirbenmöbel?

Der ideale Zeitpunkt für die Schlägerung von Zirbenholz ist der Winter. Der Baum enthält dann weniger Flüssigkeit. Damit ein Zirbenbaum gefällt werden kann, sollte er zumindest einen Durchmesser von 40 cm besitzen.

Die weitere Verarbeitung des Holzes sollte schonend geschehen, um eine hohe Qualität zu erhalten. Um ein modernes Zirbenbett zu fertigen, muss auf die richtige und schonende Trocknung geachtet werden. Durch die sanfte Behandlung bleiben auch die wertvollen Öle und Harze erhalten.

Wie pflege ich meine Zirbenmöbel richtig?

Holz ist ein lebendiges Produkt, auch wenn es bereits zu Möbeln verarbeitet wurde. Damit es seine Qualität beibehält, sollten große und abrupte Temperaturschwankungen vermieden werden.

Nach dem Transport sollte es sich langsam an andere Temperaturen gewöhnen. Zirbenmöbeln schadet es, wie auch anderen Massivholzmöbeln, wenn sie direkt bei Wärmequellen wie Öfen oder Heizkörpern aufgestellt werden. Es kann austrocknen und sich verziehen. Zirbenholz sollte unbehandelt bleiben, also nicht lackiert oder geölt werden, damit die Wirkung des Pinosylvins nicht gestört wird. Das Zirbenholz dunkelt im Lauf der Zeit nach und wird leicht rötlich. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Zirbenbett & Co.: Produkte aus Zirbenholz

Da Zirbenholz für Möbel besonders gut geeignet ist, werden Einrichtungsgegenstände wie Kleiderschränke und Kommoden daraus gefertigt. Der Duft und die Wirkstoffe des Pinosylvins machen den Schlaf so richtig gemütlich.

Zirbe wird auch zu duftenden Zirbenkissen  verarbeitet. Feine Zirbenflocken, die in Schafschurwolle, oft aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT), eingearbeitet werden, sorgen für angenehme Nächte.

Noch mehr Zirbe erhalten Sie mit einer Zirbenbettdecke  gemischt mit Schafschurwolle. Mehrere Varianten, wie die Sommerbettdecke oder die Winterbettdecke oder die 4-Jahreszeiten Bettdecke verbreiten Zirbengeruch.

Sie können Zirbenholz aber auch durch Produkte wie Kleiderständer, Zirbenbänke oder Garderoben in Ihren Wohnraum integrieren. Die Möglichkeiten sind zahlreich: Nachttische, TV-Lowboards, Holzregale, und Sideboards  sorgen durch die attraktive Maserung für Abwechlsung und Bilder und Spiegel aus Zirbe verschönern mit ihrem hellen Farbton das Zimmer.

Die Zirbe im Alltag und in der Sagenwelt

Nicht nur das Holz der Zirbe ist beliebt, auch die Zapfen und Samen können verwendet werden. Um die essbaren, kirschkerngroßen Samen der Zirbenzapfen zu gewinnen, werden diese in eine heiße Pfanne gelegt, bis die Nüsse herausfallen. Danach können sie kurz angeröstet und als gesunder Snack verzehrt werden.

Die Zirbenzapfen werden traditionell auch zu Schnaps oder Likör verarbeitet, er wird auch Zirbengeist oder Zirberl genannt. Hierzu werden die Zapfen in Scheiben geschnitten und nach Wunsch mit Gewürznelken, Zimt, Kandiszucker und Alkohol angesetzt. Nach vier bis sechs Wochen Lagerung wird der Schnaps gefiltert und ist für den Verzehr geeignet.

Zirben sind auch Träger des Brauchtums, so wird beim Fisser Blockziehen in der Fasnacht ein Zirbenstamm von 35 Metern Länge durch den Ort gezogen, begleitet von Tanz und Lärm, um den Winter zu vertreiben. In der Steiermark findet das Zirbenfest statt. Hier wird alle zwei Jahre die Zirbenkönigin mit ihren zwei Zirbenprinzessinnen gewählt.

Auch in der Sagenwelt hat die Zirbe Bedeutung. So macht das Innsbrucker Pechmandl mit Baumpech von „Zirmbäumen“ Kinder schläfrig. Das Salzburger Thurnschallweibl muss auf seine Erlösung so lange warten, bis die Zirben groß genug gewachsen sind, um daraus eine Zirbenwiege bauen zu können.


Winteraktion

Betten....................statt € 1.209,- € 949,-

Nachttische.............statt € 319,- € 294,-

Wandbilder..............statt € 204,- € 109,-

Kommoden...........statt € 1.089,- € 999,-

Bettdecken..............statt € 195,- € 184,-

und viele weitere Aktionsangebote ...

Bild:
© Adobe Stock - stock.adobe.com