Wir beraten Sie gerne!
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Mo - Fr: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sa: | 09:00 - 13:00 Uhr |
- Wir führen Sie persönlich durch unser Sortiment.
- Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
- Wir nehmen für Sie gerne Ihre Bestellung auf.
Das Bewertungs-Pop-Up: Bewertungs-Pop-Up
Alle Preise inkl. 20 % MwSt.
Kaufratgeber
Bio-Kaltschaum steht für eine innovative Art von Schaumstoff, die pflanzliche Öle beinhält. Nachwachsende Rohstoffe ersetzen dabei fossile Materialien. Das klassische Komfortgefühl von Kaltschaum bleibt erhalten und gleichzeitig wird ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Im Detail: Bio-Kaltschaum enthält bis zu 20% pflanzliches Wunderbaumöl (Rhizinusöl), das direkt von der Pflanze stammt und ohne zusätzliche chemische Prozesse verarbeitet wird. Der Name leitet sich von der Pflanze „Ricinus communis“ ab, die auch als "Wunderbaum" bekannt ist. Diese wertvolle, pflanzenbasierte Zusammensetzung reduziert den CO₂-Fußabdruck des Materials um bis zu minus 25% und macht Bio-Kaltschaum zu einer umweltschonenden Alternative im Bereich der Komfortprodukte. Bio-Kaltschaum ist geruchlos, elastisch und klimafreundlich.
Der Unterschied zwischen „Bio-Kaltschaummatratzen“ und herkömmlichen „Kaltschaummatratzen“ liegt hauptsächlich in den verwendeten Materialien und dem Nachhaltigkeitsansatz.
1. Materialzusammensetzung
Kaltschaummatratzen bestehen klassischerweise aus synthetischen Polyurethan-Schaumstoffen, die gänzlich aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl hergestellt werden. Sie sind meist sehr günstig im Handel zu erhalten.
Bio-Kaltschaummatratzen verwenden dagegen einen Anteil an pflanzlichen, nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Rizinusöl/Wunderbaumöl), die einen Teil der fossilen Materialien ersetzen. Häufig liegt dieser Anteil bei 10–30 %, wodurch der Einsatz von Erdöl reduziert wird.
2. Umweltfreundlichkeit
Bei Kaltschaummatratzen ist der Herstellungsprozess stark von fossilen Rohstoffen, wie Erdöl, abhängig, was eine größere CO₂-Belastung zur Folge hat.
Bio-Kaltschaummatratzen sind umweltfreundlicher, da die pflanzlichen Öle den CO₂-Fußabdruck senken. Diese nachhaltige Alternative reduziert den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichem Kaltschaum um bis zu minus 25 %. Zudem sind Bio-Kaltschaummatratzen meist frei von chemischen Zusätzen oder Klebern und weisen schadstoffgeprüfte Zertifikate vor. (z. B. OEKO-TEX, CertiPUR zertifiziert).
3. Schlafkomfort und Luftdurchlässigkeit
Beide Matratzentypen bieten hohe Punktelastizität und gute Anpassungsfähigkeit. Die offenporige Struktur von Kaltschaum sorgt bei beiden Typen für eine gute Luftzirkulation.
Bio-Kaltschaum ist häufig allergikerfreundlicher und feuchtigkeitsregulierender, da die natürlichen Materialien tendenziell weniger chemische Rückstände aufweisen und die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit unterstützen.
4. Geruch und Langlebigkeit
Herkömmliche Kaltschaummatratzen können nach dem Kauf einen leichten Geruch aufweisen, da bei der Herstellung chemische Prozesse involviert sind. Bio-Kaltschaummatratzen sind generell geruchsneutral, da sie pflanzliche Rohstoffe ohne zusätzliche chemische Verarbeitungsschritte verwenden.
Zusammengefasst kann man sagen, dass Bio-Kaltschaummatratzen Komfort und Stützkraft traditioneller Kaltschaummatratzen bieten. Die preislich höhere Variante einer Bio-Kaltschaummatratze zahlt sich jedoch in jedem Falle aus, denn diese punktet durch einen nachhaltigeren Materialeinsatz und einer geringeren Umweltbelastung.
Herkömmliche „Nicht-Bio“-Matratzen sind preislich oft sehr günstig, weil sie in den meisten Fällen ein geringeres Raumgewicht und somit eine geringere Qualität aufweisen.
Herkömmliche Kaltschaummatratzen und Bio-Kaltschaummatratzen sind grundsätzlich beide langlebig und bieten bei guter Qualität eine Lebensdauer von etwa 8 bis 10 Jahren. Die Langlebigkeit hängt dabei mehr von der Qualität und dem Raumgewicht des Schaums als von der Zusammensetzung (fossil oder pflanzlich) ab.
Bio-Kaltschaum besteht aus Polyurethan-Schaum, bei dem fossile Rohstoffe (z. B. Erdöl) teilweise durch pflanzliche Öle wie Wunderbaumöl (anders: Rizinusöl) ersetzt werden. Bei LaModula-Kaltschaummatratzen liegt der Anteil an pflanzlichen Rohstoffen bei über 20%. Umweltfreundlicher als herkömmlicher Kaltschaum reduziert dieser spezielle Bio-Kaltschaum den CO₂-Ausstoß um mindestens ein Viertel. Dennoch ist er aufgrund der synthetischen Komponenten weniger natürlich als die 100%ige Variante von LaModula-Naturlatex. Bio-Kaltschaum zeigt sich punktelastisch, passt sich dem Körper an und bietet eine gute Stützkraft. Er ist offenporig und atmungsaktiv, was für ein angenehmes Schlafklima sorgt.
Kaltschaum ist leichter als Naturlatex und kann als Matratze leichter gehandelt (gewendet, gedreht, getragen) werden.
Bio-Kaltschaum ist geruchlos und kann als Matratze – durch das geringere Gewicht - in einem Block auch für Doppelbetten (bis 220 cm Breite) in einem Stück hergestellt werden. Somit eine Möglichkeit, einer „Besucherritze“ zu entkommen!
Naturlatex wird aus dem Milchsaft des Kautschukbaums (Hevea brasiliensis) gewonnen. Dieser Saft wird aufgeschäumt und vulkanisiert, um den elastischen Latex-Schaum zu formen. LaModula verwendet für die Herstellung dieser Matratzen zu 100 % Naturlatex, somit ein vollständig biologisches Material. Es gilt allerdings bei anderen Herstellern genau hinzusehen, denn diese bieten je nach Verarbeitung eine Mischung aus Naturlatex und synthetischem Latex an, was sich möglicherweise auch in einem niedrigeren Preis zeigen kann.
100 % Naturlatex ist besonders nachhaltig, da er aus nachwachsendem Rohstoff gewonnen wird, der biologisch abbaubar ist. Extrem elastisch und mit hoher Punktelastizität passt sich dieses Material optimal an den Körper an. Naturlatex hat ebenfalls eine offenporige Struktur, die sehr atmungsaktiv ist, und bietet ein natürliches, warmes Liegegefühl. Menschen, die zu Allergien neigen, profitieren von der hypoallergenen Eigenschaft von Naturlatex. Bei richtiger Pflege ist dieses Material meist noch langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Verformungen als Kaltschaum und Bio-Kaltschaum.
Hier zeigen wir die wesentlichen Unterschiede zwischen hochwertigen Bio-Kaltschaummatratzen und Naturlatexmatratzen hinsichtlich Material, Geruch, Gewicht, Elastizität und Belüftung auf:
Material
Bio-Kaltschaummatratze
Hergestellt aus Polyurethan, bei dem fossile Rohstoffe teilweise durch pflanzliche Öle (z. B. Rizinusöl) ersetzt werden. Das Material besteht hauptsächlich aus synthetischem Schaum, wodurch die Matratze zwar umweltfreundlicher als herkömmliche Kaltschaummatratzen ist, aber nicht vollständig natürlich.
Naturlatexmatratze
Besteht bei LaModula zu 100 % aus Naturlatex, einem Material, das aus dem Saft des Kautschukbaums gewonnen wird – und somit als ein reines Naturprodukt gilt.
Geruch
Bio-Kaltschaummatratze
Hochwertiger Bio-Kaltschaum, wie wir ihn verwenden, ist geruchlos. Nach dem Auspacken kann es bei manchen Matratzen kurzzeitig zu einem leichten „Neugeruch“ kommen, der jedoch rasch verfliegt.
Naturlatexmatratze
Hat einen leichten, natürlichen Latexgeruch, der bei den hochwertigen LaModula-Modellen in der Regel mild ist. Dieser Geruch verfliegt meist nach wenigen Tagen, kann aber je nach Empfindlichkeit wahrnehmbar bleiben.
Gewicht
Bio-Kaltschaummatratze
Tendenziell leichter als Naturlatex, was das Wenden und Beziehen der Matratze erleichtert. Ein mittleres Raumgewicht von 40-50 kg/m³ sorgt für ausreichend Stabilität und Komfort bei gleichzeitig moderatem Gewicht.
Naturlatexmatratze
Meist deutlich schwerer, da Naturlatex eine höhere Dichte und Festigkeit aufweist. Das Gewicht variiert je nach Raumgewicht und Dicke der Matratze, aber Naturlatexmatratzen gelten allgemein als schwerer und erfordern beim Wenden und Beziehen mehr Kraft.
Elastizität
Bio-Kaltschaummatratze
Bietet eine gute Punktelastizität und stützt den Körper gleichmäßig. Sie ist elastisch, aber in ihrer Anpassungsfähigkeit weniger fein als Naturlatex, wodurch sie ein mittelfestes bis festes Liegegefühl vermittelt.
Naturlatexmatratze
Extrem elastisch und stark punktelastisch, passt sich den Körperkonturen besonders präzise an. Sie reagiert sofort auf Körperbewegungen und stützt den Körper exzellent ab, was sie ideal für Menschen macht, die hohe Flexibilität und Druckentlastung wünschen.
Belüftung
Bio-Kaltschaummatratze
Kaltschaum ist offenporig und atmungsaktiv, was eine gute Belüftung ermöglicht. Sie sorgt für eine ausreichende Klimatisierung und hält die Matratze trocken.
Naturlatexmatratze
Ebenfalls sehr atmungsaktiv und temperaturregulierend. Naturlatex hat eine natürliche Zellstruktur, die besonders luftdurchlässig ist und für eine hervorragende Feuchtigkeitsregulierung sorgt. Dadurch bleibt das Schlafklima optimal und angenehm, besonders für Menschen, die nachts stärker schwitzen.
Test
Wir beraten Sie gerne!
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Mo - Fr: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Sa: | 09:00 - 13:00 Uhr |